Vagar - Buchteninsel
Vagar – auch manchmal Vagoy genannt- ist die größere der beiden Westinseln und die drittgrößte aller Inseln der Färöer. Die Insel hat eine Fläche von rund 180 Quadratkilometer und wird von etwa 2600 Menschen bevölkert.
Der Name Vagar bedeutet dabei „Buchteninsel“ und spielt auf die drei Buchten der Insel Sovagur, Miovagur und Sandavagur an.
Vagar liegt westlich der Hauptinsel Streymoy im Nordatlantik und ist mit ihr seit dem Jahre 2002 durch den etwa 4 Kilometer langen Vagartunnel verbunden. Dieser Tunnel ist das bisher ehrgeizigste Bauprojekt in der Geschichte der Färöer und verkürzt die Reisezeit zwischen dem Flughafen Vagar und der Hauptstadt erheblich.
Westlich von Vagar befinden sich der Tindholmur und das Vogelparadies; die Insel Mykines.
Zusammen bilden sie die Region Vagar, einen der sechs Syssel der Färöer.
Die beiden größten Binnenseen der Färöer finden sich auch auf Vagar: Sorvagsvatn/Leitisvatn und Fjallavatn. Während letzterer eines der wenigen Naturschutzgebiete der Färöer darstellt, ist ersterer ein beliebtes Ausflugsziel, bei dem man alle färöischen Landschaftsformen nah beieinander liegen hat. Berühmt ist vor allem die Klippe Traelanipa, von der angeblich einst nicht mehr arbeitsfähige Sklaven ins Meer gestürzt wurden.
Der jüngste Ort auf der Insel ist Vatnsoyrar, der einzige Ort der Färöer, der nicht am Meer liegt. Als die Färöer im Zweiten Weltkrieg von Großbritannien besetzt waren, hatten sie wegen der Flughafennähe hier ihr größtes Truppenkontingent. Vagar war damals eine Sicherheitszone, und wer die Insel betreten wollte, brauchte einen Sonderausweis.
Im Westen der Insel liegen die kleinen Dörfer Boeur und Gasadalur. Gasadalur war bis 2004 eines der isoliertesten Dörfer Europas. Seitdem ist es durch einen Tunnel mit der Außenwelt verbunden. Der Postbote, der bis dahin mehrmals wöchentlich über den schwierigen - und unter Touristen beliebten - Wanderweg von Boeur nach Gasadalur gehen musste, hatte die Ehre, die erste Sprengung für den Tunnel vorzunehmen, und den fertig gestellten Tunnel als erster zu durchschreiten.
Weitere alte Wanderwege bilden ein Netz über die ganze Insel, die naturnahe Ausflüge ermöglichen und vor allem den heute unbewohnten Nordteil Vagaras begehbar machen.
Beliebte Flugverbindungen nach Vagar
Flüge von Berlin nach Färöer-
- 6h 15m 2 Stopps
Hinflug mit KLM (KL1776)
- 6h 15m 1 Stopp
- Färöer FAE
- Paris Charles de Gaulle CDG
- Berlin BER
Rückflug mit Air France (AF3885)
KLM, Air France331,00 €*vor 16 Tagen
-
- 1h 15m Direktflug
- Kopenhagen CPH
- Färöer FAE
Hinflug mit Atlantic Airways (RC0459)
- 1h 15m Direktflug
- Färöer FAE
- Kopenhagen CPH
Rückflug mit Atlantic Airways (RC0450)
Atlantic Airways206,09 €*vor 9 Tagen
-
- 11h 25m 1 Stopp
- Frankfurt FRA
- Paris Charles de Gaulle CDG
- Färöer FAE
Hinflug mit Air France (AF1019)
- 11h 25m 1 Stopp
- Färöer FAE
- Paris Charles de Gaulle CDG
- Frankfurt FRA
Rückflug mit Air France (AF3885)
Air France353,00 €*vor 20 Tagen
-
- 24h 0m 1 Stopp
- München MUC
- Paris Charles de Gaulle CDG
- Färöer FAE
Hinflug mit Air France (AF1823)
- 24h 0m 2 Stopps
Rückflug mit Air France (AF4596)
Air France402,00 €*vor 16 Tagen
-
- 22h 10m 1 Stopp
- Hamburg HAM
- Bergen BGO
- Färöer FAE
Hinflug mit Wideroe (WF1859)
- 22h 10m 1 Stopp
- Färöer FAE
- Bergen BGO
- Hamburg HAM
Rückflug mit Wideroe (WF0291)
Wideroe337,99 €*vor 17 Tagen
Beliebte Flugverbindungen ab Vagar
Flüge von Färöer nach Kopenhagen-
- 3h 5m Direktflug
- Färöer FAE
- Kopenhagen CPH
Hinflug mit SAS Scandinavian Airlines (SK1778)
- 3h 5m Direktflug
- Kopenhagen CPH
- Färöer FAE
Rückflug mit SAS Scandinavian Airlines (SK1777)
Scandinavian Airlines204,50 €*vor 6 Tagen